Forschungsgruppe Hänggi
CARIB Cardiac Arrest Research Inselspital Bern
Schwerpunkte
- Herz-Kreislauf-Stillstand: Resuscitation, primäres Überleben mit REBOA
- Herz-Kreislauf-Stillstand: post Reanimation: outcome prediction, Behandlung
- Bereitstellung/Entwicklung experimentelle Plattform
- Klinische Projekte im Bereich Neurologie/Trauma, Sedation, Delirium
Kurzbeschreibung
Weniger als 10% der Patientinnen und Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand überleben mit gutem neurologischen Outcome. Für unser Ziel, diesen Anteil zu erhöhen können wir auf unsere Erfahrung als grosses klinisches Zentrum mit > 100 Patientinnen und Patienten pro Jahr nach Reanimation und auf unser gut ausgestattetes experimentelles Labor zurückgreifen.
Im klinischen Bereich arbeiten wir an einem Katheter (REBOA), der den durch die Herzdruckmassage erzeugten Blutfluss in das Gehirn und Herz umlenkt. Unsere Teilnahme an den internationalen TTM2 und TAME Studien soll helfen, die optimale Weiterbehandlung zu definieren.
Zur Prognoseabschätzung verwenden wir neue «funktionelle» Tests im EEG und MRI. Mit der Einführung einer Datenbank für unsere Patientinnen und Patienten können wir mögliche Variationen im Behandlungskonzept wissenschaftlich beurteilen. In der präklinischen Forschung experimentieren wir mit «neuroprotektiven» Substanzen, welche nach Reanimation gegeben werden. Wir haben verschiede Narkosemittel, die Edelgase Argon und Helium sowie den Hemmer des programmierten Zelltodes Pifithrin-α verabreicht. Von den genannten Therapien scheint die letzte Substanz die erfolgversprechendste zu sein.
Aktuell arbeiten wir mit einem von Wattwürmern produzierten freien Sauerstoffträger, um die Sauerstoffversorgung des Gehirns und des Herzens in unserem Rattenmodell zu verbessern. Im Rahmen eines Therapieversuches mit neuronalen Stammzellen haben wir gezeigt, dass diese Zellen zum Ort des Schadens wandern und sich möglicherweise integrieren.
Unsere grosse Erfahrung kommt anderen Arbeitsgruppen zugute: Wir betreiben die Plattform für experimentelles Arbeiten der Universitätsklinik für Intensivmedizin und können helfen, Experimente mit kleinen und grossen Tieren in anderen Bereichen zu entwickeln und durchzuführen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Versorgung von Schädel-Hirn-Trauma Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme am (abgeschlossenen) POLAR trial zeigte, dass die frühe Hypothermie nach SHT keine Vorteile bringt. Der internationale BonANZa trail wird zwei Behandlungskonzepte unter Einbezug der Messung des Hirnsauerstoffes vergleichen.
Assoziierte Mitarbeitende
Dr. med. Manuela Iten
Leitungsteam
Dr. med. Anja Levis
Leitungsteam
Aktuelle Projekte
- TAME Cardiac Arrest Study, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03114033
- TTM2 Trial, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02908308
- CPR-REBOA, Improvement of blood pressure, NIRS and outcome with REBOA in out-of-hospital cardiac arrest
- Implementation of an Utstein-Style database for cardiac arrest patients in Bern
- Eurostar, «high-density» EEG for Prognostication after cardiac arrest
- Functional MRI (fMRI) for prognostication in patients after cardiac arrest
- Effects of the new artificial oxygen carrier Hemarina M101 neuronal injury in transient ischemia in a rodent cardiac arrest model
- The SAnDMAN study Sedation, Analgesia and Delirium MANagement, ESICM
- BRAIN OXYGEN NEUROMONITORING IN AUSTRALIA AND NEW ZEALAND ASSESSMENT
- THE BONANZA TRIAL Clinical Trial Identifier: ACTRN12619001328167P
Wichtige Publikationen
- Grafted neural progenitor cells persist in the injured site and differentiate neuronally in a rodent model of cardiac arrest-induced global brain ischemia. Meyer P, Grandgirard D, Lehner M, Haenggi M, Leib SL. Stem Cells Dev. 2020 May 1;29(9):574-585.
- Topography of MR lesions correlates with standardized EEG pattern in early comatose survivors after cardiac arrest. Barth R, Zubler F, Weck A, Haenggi M, Schindler K, Wiest R, Wagner F. Resuscitation. 2020 Apr;149:217-224.
- Electroencephalography-based power spectra allow coma outcome prediction within 24 hours of cardiac arrest. Kustermann T, Nguissi NAN, Pfeiffer C, Haenggi M, Kurmann R, Zubler F, Oddo M, Rossetti AO, De Lucia M. Resuscitation. 2019 Sep;142:162-167.
- Effect of early sustained prophylactic hypothermia on neurologic outcomes among patients with severe traumatic brain injury: The POLAR randomized clinical trial. Cooper DJ, Nichol AD, Bailey M, Bernard S, Cameron PA, Pili-Floury S, Forbes A, Gantner D, Higgins AM, Huet O, Kasza J, Murray L, Newby L, Presneill JJ, Rashford S, Rosenfeld JV, Stephenson M, Vallance S, Varma D, Webb SAR, Trapani T, McArthur C, POLAR Trial Investigators and the ANZICS Clinical Trials Group. JAMA. 2018 Dec 4;320(21):2211-2220.
- Prevalence and risk factors related to haloperidol use for delirium in adult intensive care patients: the multinational AID‑ICU inception cohort study. Collet MO, Caballero J, Sonneville R, Bozza FA, Nydahl P, Schandl A, Woien H, Citerio G, van den Boogaard M, Hästbacka J, Haenggi M, Colpaert K, Rose L, Barbateskovic M, Lange T, Jensen A, Krog MB, Egerod I, Nibro HL, Wetterslev J, Perner A, AID-ICU cohort study co-authors. Intensive Care Med. 2018 Jul;44(7):1081-1089.
- Neuroprotection with the P53-inhibitor Pifithrin-μ after cardiac arrest in a rodent model. Glas M, Frick T, Springe D, Zuercher P, Grandgirard D, Leib SL, Jakob SM, Takala J, Haenggi M. Shock. 2018 Feb;49(2):229-234.
- Effect of sedation level on the prevalence of delirium when assessed with CAM-ICU and ICDSC. Haenggi M, Blum S, Brechbuehl R, Brunello A, Jakob SM, Takala J. Intensive Care Med. 2013 Dec;39(12):2171-9.
- Effect of PEEP, blood volume, and inspiratory hold maneuvers on venous return. Berger D, Moller PW, Weber A, Bloch A, Bloechlinger S, Haenggi M, Sondergaard S, Jakob SM, Magder S, Takala J. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2016 Sep 1;311(3):H794-806.
Kollaborationen
Inselspital, Universitätsspital Bern
- Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie (Dr. med. PD F. Wagner)
- Universitätsklinik für Neurologie (Dr. med. PD F. Zubler)
Nationale Kollaborationen
- Centre for Research in Neuroscience, Department of Clinical Neurosciences, CHUV – UNIL, Lausanne (M. De Lucia, PhD PD, Head of EEG imaging)
Internationale Kollaborationen
- Emergency Medicine, Yale School of Medicine, Yale New Haven Hospital, New Haven, CT, USA (J. Daley, MD)