Forschungsgruppe Hänggi

CARIB Cardiac Arrest Research Inselspital Bern

Schwerpunkte

  • Herz-Kreislauf-Stillstand: Resuscitation, primäres Überleben mit REBOA
  • Herz-Kreislauf-Stillstand: post Reanimation: outcome prediction, Behandlung
  • Bereitstellung/Entwicklung experimentelle Plattform
  • Klinische Projekte im Bereich Neurologie/Trauma, Sedation, Delirium

Kurzbeschreibung

Weniger als 10% der Patientinnen und Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand überleben mit gutem neurologischen Outcome. Für unser Ziel, diesen Anteil zu erhöhen können wir auf unsere Erfahrung als grosses klinisches Zentrum mit > 100 Patientinnen und Patienten pro Jahr nach Reanimation und auf unser gut ausgestattetes experimentelles Labor zurückgreifen.

Im klinischen Bereich arbeiten wir an einem Katheter (REBOA), der den durch die Herzdruckmassage erzeugten Blutfluss in das Gehirn und Herz umlenkt. Unsere Teilnahme an den internationalen TTM2 und TAME Studien soll helfen, die optimale Weiterbehandlung zu definieren.

Zur Prognoseabschätzung verwenden wir neue «funktionelle» Tests im EEG und MRI. Mit der Einführung einer Datenbank für unsere Patientinnen und Patienten können wir mögliche Variationen im Behandlungskonzept wissenschaftlich beurteilen. In der präklinischen Forschung experimentieren wir mit «neuroprotektiven» Substanzen, welche nach Reanimation gegeben werden. Wir haben verschiede Narkosemittel, die Edelgase Argon und Helium sowie den Hemmer des programmierten Zelltodes Pifithrin-α verabreicht. Von den genannten Therapien scheint die letzte Substanz die erfolgversprechendste zu sein.

Aktuell arbeiten wir mit einem von Wattwürmern produzierten freien Sauerstoffträger, um die Sauerstoffversorgung des Gehirns und des Herzens in unserem Rattenmodell zu verbessern. Im Rahmen eines Therapieversuches mit neuronalen Stammzellen haben wir gezeigt, dass diese Zellen zum Ort des Schadens wandern und sich möglicherweise integrieren.

Unsere grosse Erfahrung kommt anderen Arbeitsgruppen zugute: Wir betreiben die Plattform für experimentelles Arbeiten der Universitätsklinik für Intensivmedizin und können helfen, Experimente mit kleinen und grossen Tieren in anderen Bereichen zu entwickeln und durchzuführen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Versorgung von Schädel-Hirn-Trauma Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme am (abgeschlossenen) POLAR trial zeigte, dass die frühe Hypothermie nach SHT keine Vorteile bringt. Der internationale BonANZa trail wird zwei Behandlungskonzepte unter Einbezug der Messung des Hirnsauerstoffes vergleichen.

Assoziierte Mitarbeitende

Aktuelle Projekte

  • TAME Cardiac Arrest Study, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03114033
  • TTM2 Trial, ClinicalTrials.gov Identifier: NCT02908308
  • CPR-REBOA, Improvement of blood pressure, NIRS and outcome with REBOA in out-of-hospital cardiac arrest
  • Implementation of an Utstein-Style database for cardiac arrest patients in Bern
  • Eurostar, «high-density» EEG for Prognostication after cardiac arrest
  • Functional MRI (fMRI) for prognostication in patients after cardiac arrest
  • Effects of the new artificial oxygen carrier Hemarina M101 neuronal injury in transient ischemia in a rodent cardiac arrest model
  • The SAnDMAN study Sedation, Analgesia and Delirium MANagement, ESICM
  • BRAIN OXYGEN NEUROMONITORING IN AUSTRALIA AND NEW ZEALAND ASSESSMENT
  • THE BONANZA TRIAL Clinical Trial Identifier: ACTRN12619001328167P

Wichtige Publikationen

Kollaborationen

Inselspital, Universitätsspital Bern

  • Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie (Dr. med. PD F. Wagner)
  • Universitätsklinik für Neurologie (Dr. med. PD F. Zubler)

Nationale Kollaborationen

  • Centre for Research in Neuroscience, Department of Clinical Neurosciences, CHUV – UNIL, Lausanne (M. De Lucia, PhD PD, Head of EEG imaging)

Internationale Kollaborationen

  • Emergency Medicine, Yale School of Medicine, Yale New Haven Hospital, New Haven, CT, USA (J. Daley, MD)