Forschungsgruppe Berger

Angewandte kardiopulmonale Physiologie und extrakorporale Unterstützung

Schwerpunkte

  • Venöser Rückstrom und dessen Beeinflussung mit Messung, Schätzung und mathematischer Modellierung des mittleren Systemfüllungsdruckes
  • Herz-Lungen-Interaktionen
  • Gasaustausch an der extrakorporellen Membranoxygenation
  • Entwicklung von Methoden zur Messung des Herzminutenvolumens und erweitertem kardiopulmonalen Monitoring an der Extrakorporellen Membranoxygenation
  • Mathematische Modellierung physiologischer Systeme

Kurzbeschreibung

Für die Intensivmeidzin ist das pathopyhsiologische Verständnis von Krankheitsprozessen entscheidend, um Instrumente zur Überwachung und Vorhersage des Therapieansprechens zu entwickeln und zu verfeinern.

Unsere Gruppe konzentriert sich auf die Beurteilung des Volumenstatus, der rechtsventrikulären Funktion und des Gasaustauschs während extrakorporaler Membranoxygenierung. Wir verwenden ECMO als Modell zur Beschreibung physiologischer Mechanismen der Herz-Kreislauf-Dynamik, der Herz-Lungen-Wechselwirkungen und des venösen Rückflusses.

Ein besonderes Interesse liegt in der Entwicklung von Überwachungs- und Entwöhnungsstrategien für eine sichere und vorhersehbare Deeskalation der extrakorporalen Unterstützung. Wir entwickeln Methoden, basierend auf Gasaustausch und modifizerter Thermodilution, um die Entwicklung des Herzzeitvolumens und die Funktion des rechten Herzens während extrakorporellem Support zu beurteilen und geeignete Entwöhungsstrategien zu entwickeln.

Unsere verfügbaren Möglichkeiten umfassen unter anderem:

  • ECMO-Therapie bei Sepsis, kardiogenem Schock und ARDS mit und ohne nativem Herzzeitvolumen
  • Hochauflösende Datenaufzeichnung physiologischer Signale im kardiopulmonalen System
  • Herzkatheterisierung, einschließlich PV-Loop-Analyse
  • Volumetrische Kapnographie und Ausatemgasanalyse
  • Datenanalyse und Modellierung mit MatLab ™
  • Dissertantinnen und Dissertanten sowie Masterstudierende der Medizin unterstützen uns regelmässig bei unseren Projekten.

Aktuelle Projekte

  • Effekte von positiv end-exspiratorischem Druck auf die diastolische Herzfunktion beim Menschen
  • Mathematische Modellierung des venösen Rückstroms
  • Gasaustausch an der extrakorporellen Membranoxygenation
  • Messung des Herzminutenvolumens und Beurteilung der Rechtsherzfunktion am extrakorporellen Kreislauf
  • Modellierung von Gasaustausch und dessen Einfluss auf Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt von venösem und arteriellem Blut

Wichtige Publikationen

Kollaborationen

Inselspital, Universitätsspital Bern

  • Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern (PD Dr. med. A. Vogt)

Internationale Kollaborationen

  • Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland (Prof. L. Gattinoni)
  • McGill University Health Centre, Department of Critical Care and Department of Physiology, Montreal, Quebec, Canada (Prof. S. Magder)